Die neuen Möglichkeiten zum Einkaufen im Internet ermöglichen uns eine breitere Auswahl und genauere Empfehlungen als jemals zuvor. Dafür geben wir diverse persönliche Daten preis, die von den Plattformen zu zunehmend genaueren Benutzer-Profilen verarbeitet werden. Gleichzeitig hat der zunehmende Online-Handel Auswirkungen auf lokale Ladengeschäfte und verödende Innenstädte.
In der Installation und Intervention "dein-offline-shop" wird ein Leerstand im Wolfsburger Hauptbahnhof in eine algorithmisch optimierte Konsum-Beratung verwandelt, die eine Einkaufsberatung wie im Internet für das echte Leben ermöglicht. Die Passanten und ihre Aktivitäten werden durch Sensoren erfasst und daraus ein individuelles Profil erstellt. Anschließend werden ihnen basierend auf dieser Analyse personalisierte Kaufempfehlungen vorgeschlagen und individuelle Preisangebote unterbreitet.
Damit greift das Projekt im Kleinen auf, was uns im Großen jeden Tag passiert, wenn wir eine der verbreiteten Plattformen im Internet verwenden, und macht diese Erfahrung im analogen Alltag erfahrbar. Es verwebt Thematiken und Begriffe aus dem datengestützten Tracking und der Analyse von Nutzerdaten mit dem Thema der Überwachung und spielt mit der Diskrepanz zwischen "digitaler" und "analoger" Öffentlichkeit, zwischen sichtbarer und unsichtbarer Beobachtung.
Details: lorenzpotthast.de/dein-offline-shop-documentation.
Zur Installation gehörten social media Auftritte bei Instagram, facebook und dein-offline-shop.de.