Kleimann / Targatz×

Tides

LM100010.jpg
LM100011.jpg
LM100014.jpg
LM100020.jpg
LM100025.jpg
LM100027.jpg
LM100035.jpg
LM100037.jpg
LM100045.jpg
LM100048.jpg
LM100054.jpg
LM109883.jpg
LM109888.jpg
LM109893.jpg
LM109894.jpg
LM109899.jpg
LM109918.jpg
LM109929.jpg
LM109942.jpg
LM109950.jpg
LM109952.jpg
LM109959.jpg
LM109973.jpg
LM109977.jpg
LM109978.jpg
LM109980.jpg
LM109990.jpg
LM109995.jpg
LM109998.jpg
M2403051.jpg
M2403052.jpg
M2403054.jpg
M2403057.jpg
M2403061.jpg
M2403079.jpg
kleimann_dsc_0032b.jpg
kleimann_dsc_0124_b.jpg
kleimanndsc_0032b1200x600q.jpg
meta_1_targatz.jpg
meta_2_targatz.jpg
meta_3_targatz.jpg

26.6.21 – 3.9.21

Anneke Kleimann und Maximilian Targatz präsentieren bei Junge Kunst e. V. erstmals ihre Arbeiten im Rahmen einer gemeinsamen Ausstellung.

Anneke Kleimanns (*1988) Skulpturen verkörpern ephemere Phänomene wie Zeit, Klang und Bewegung. Sie verleiht dem Unsichtbaren dabei Sichtbarkeit. Wissenschaftliche Erkenntnisse konfrontiert Kleimann mit ihrer Wahrnehmung und schafft so Werke, die in einer eigenen Formensprache eine neue Erzählweise über Zeit und Raum entwickeln. Dafür verwendet sie Materialien wie Holz, Kunststoffe, Pappmaché und Zucker.
Anneke Kleimann studierte bis 2015 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und an der École nationale supérieure des Beaux-Arts de Paris. Ihre künstlerische Position wurde vielfach gefördert, z. B. durch das Atelierförderprogramm des BBK Berlin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

Im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeit von Maximilian Targatz (*1992) stehen Holzschnitte, welche über das traditionelle Verständnis des Mediums hinausgehen. Entscheidend ist hierbei nicht der Druck, vielmehr ist es der Druckstock als eigenständiges Objekt, der das Wechselspiel zwischen geschnittener und nicht geschnittener Fläche offenlegt. Maximilian Targatz schloss sein Studium der Freien Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 2018 als Meisterschüler von Prof. Wolfgang Ellenrieder ab. Der Künstler nimmt an zahlreichen Ausstellungen teil. Er lebt und arbeitet in Braunschweig.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um Einhaltung nachstehender Maßnahmen zur weiteren Eindämmung der Pandemie:

  • Wir bitten wir um das Ausfüllen eines Dokumentationsbogens zur Erhebung von Besucher*innen-Daten, um eventuelle Covid-19-Infektionsketten nachzuvollziehen. Diese Daten werden von uns vier Wochen archiviert und im Anschluss vernichtet.
  • Der Aufenthalt in der Galerie ist nur mit einer medizinischen Maske und Nachweis (genesen, geimpft, getestet) gestattet.
  • In der Galerie gilt eine Abstandsregel von 1,5 Meter.
Anneke Kleimann stellt ihre Arbeiten vor
[Schließen]